Buch restaurieren - altes für Generationen erhalten

Bei der Restaurierung werden alle Originalteile wiederverwendet.
Wir achten darauf, dass nur alterungsbeständige und säurefreie Materialien zum Einsatz kommen.
Besonders bei Papierrestaurationen wird mit Kleister und feinen säurefreien Japanpapieren gearbeitet.

1a-Gerissene-Scharniere.jpg

Lose Seiten werden mit Kleister und Japanpapier wieder eingefügt.
Bei mehreren Seiten wird eine, an die alte Originaleinbindeart angepasste, Neubindung erstellt.

Gerissene Scharniere können mit einem originalgetreuen Material, welches unter das bestehende Material geklebt wird, verbunden werden. Oft muss ein neuer Rücken erstellt werden. Nach Möglichkeit werden alle Originalteile wiederverwendet, beispielsweise wird das alte Rückenmaterial auf die Ergänzung aufgeklebt.

Zum Einsatz kommen Gewebe, Leder und Pergament. 

1b-Restaurierer-Deckel-1024x576.jpg

Bild:
Neuer Rücken, die neue Gewebeergänzung wurde unter das alte Deckelgewebe gezogen. Der Originalrücken ist wieder aufgeklebt worden. 

Fehlende Buchteile

Fehlende Buchteile

Teile, die nicht mehr vorhanden sind, werden möglichst Zeitgemäss nachgebildet.

Bild:
Hier wurde ein fehlender Einbanddeckel ergänzt. Nachgebildet wurde dieser nach dem Vorbild des Originalbuches.  

Holzdeckel

Holzdeckel

Pro Jahr restaurieren wir 2-4 alte Holzdeckelbücher mit Metallbeschlägen und Schliessen.

Ist das Papier in sehr schlechtem Zustand empfehlen wir Ihnen einen Papierrestauratoren.
Für Arbeiten am Einband und bei einfachen Papierrestaurierungen (Risse, kleine Fehlstellen, lose Seiten) sind Sie bei uns Buchbindern mit buchrestauratorischer Erfahrung an der richtigen Adresse.

  • Gerissene Seiten können geflickt oder ergänzt werden.
  • Fehlende Lederteile werden unter das Original gezogen.
  • Gebrochene Deckel werden zusammengefügt.
  • Fehlende Metallbeschläge und Buchschliessen werden möglichst originalgetreu ersetzt. 
2b-Restaurierte-Schliessen-1024x734.jpg

Bild:
Minimalistische Restaurierung – Einbandleder gesichert und mit passendem Leder ergänzt. Metallbeschläge rückgeformt und gefestigt, die Buchschliessen wurden ergänzt.

Bünde

Bünde

Erhabene „echte Bünde“ auf dem Buchrücken ergeben sich, wenn der Buchinhalt auf Schnur geheftet wird. Das Einbandleder wird dann direkt über die Schnüre auf den Rücken geklebt.  
Der Nachteil ist, dass das Leder durch das Öffnen stark beansprucht und mit der Zeit brüchig wird. Das Buch lässt sich dadurch weniger gut öffnen.

Wenn ein ganzheitlich neuer Rücken erstellt werden soll, kann eine Rückeneinlage mit „unechten Bünden“ die negativen Eigenschaften abwenden. Lederstreifen werden auf den dünnen Kartonrücken geklebt. Diese ergeben einen optisch gleichwertigen Effekt wie echte Bünde. 

 

Jedes Buch braucht seine individuelle Behandlung. Wir Beraten Sie gerne.

Inhaltsseiten

Warengruppen

Artikel

Artikel wurde hinzugefügt!

Wir empfehlen auch folgenden Zubehör: